What’s the difference

Die schweizerischen Bundesbahnen sind PÜNKTLICH, was die öV hier nicht wirklich sind.
Der ZVV hat ein wirklich guter Fahrplan, Werktags, wie auch Abends und vorallem am Wochenende.
In Auckland (NZ) gibt es immer wieder kleine Bushwalks (oder auch Mini-Regenwälder) zu entdecken.
In Auckland muss man dem Busfahrer winken, damit er an dieser Haltestelle nicht vorbeifährt.
In der Schweiz gibt es mehr (wenn auch immer noch zu wenig *g*) gesunden Fastfood (Früchteschalen, Fertig-Salate).
In der Schweiz haben wir richtig fertiggebackenes und knuspriges Brot.
In Neuseeland geht die Sonne als allererstes auf.
In Neuseeland machen sie Zeitverschiebung einen Monat vor Europa.
Wir Schweizer zelebrieren das Mittag- oder Abendessen.
Die schweizer Wettervorhersage ist um einiges verlässlicher als in Neuseeland.
Die Neuseeländer sagen dem Busfahrer ‚Danke‘, wenn sie aussteigen.
Die Kinder in NZ sagen Ihrer Mum: ‚Thanks for dinner‘
Auf den Fahrplänen in der Schweiz, werden ALLE Haltestellen aufgelistet.
Im ZVV gibt es Tages, Wochen, Monats und Jahrestickets für sämtliche Zonen.
In Auckland gibt es verschiedene (private) Firmen für den öffentlichen Transport: Birkenhead, Stagecoach, NorthStar, Richies, …
In Auckland kriegt man nur ein Zonenähnliches Billet, wenn man konkret DANACH fragt.
In der Schweiz ist rechtsverkehr.
In der Schweiz schliessen die meisten Bewohner ihr(e) Wohnung/Haus mit einem Schlüssel ab.
Die Busfahrer in Auckland können echt nicht Bus fahren. (sie fahren ins Lichtsignal und gleich darauf in eine Baustelle)
Die Neuseeländer helfen einem sofort, wenn man da steht und auf einer Karte versucht herauszufinden, wo man ist.
Die schweizer Buschauffeure wissen eine Menge mehr über ihre abgefahrene Route und deren Stationen, als die Neuseeländischen. In NZ muss man schon selber wissen, wie viele Stages (Zonen?) man ‚durchfährt‘ wenn man von irgendwo in die City fährt.
Auf einer schweizer Karte weiss man meistens, ob eine Strasse steigt, sinkt oder geradeaus geht.
Die Neuseeländer füllen Takeaway-Essen immer über- statt nebeneinander ein, sodass man zuerst das Gemüse und das Fleisch essen muss und erst dann zum Reis oder den Nudeln kommt.
In Auckland geht es immer rauf und runter.
In der Schweiz hat (bzw. hätte) man beim (gelben) Zebrastreifen IMMER Vortritt.
In Neuseeland hat man auf dem (weissen) Zebrastreifen nur Vortritt, wenn es auf der Seite orange Signalballen hat.


..
.

3 thoughts on “What’s the difference

  1. ich denke es tut jedem mal ganz gut andere Kulturen zu erleben. Ich finde auch: überall gibt es Positives und halt auch Sachen die man nicht mag.
    Ich schätze jedesmal wieder das Schweizerländli wenn ich vom Ausland zurückkomme. Aber du gewinnst ja viele Eindrücke und dies ist gut für deine persönliche Entwicklung. Geniess das Schöne und hake das weniger Schöne ab.

    es liebs Grüessli us em neblige Furrtal, Thee
    http://thee-my-dreams.blogspot.com/

  2. Kathi

    Hm…..also über die Pünktlichkeit der SBB lässt sich streiten…. lass dir von einem Dauerpendler sagen, dass du pro Woche nicht um einen Zugausfall und mindestens eine 20min Verspätung herumkommst, von daher….. 😉 Zu Hause ist auch nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen….

    Schrieb der dänn no äs Mail hüt, kussi

  3. @Thee: Klar ist es interessant, andere Kulturen kennen zu lernen. Ich schätze es wirklich sehr, was ich da alles über Spanien oder Korea (Süd-) lerne!! Das ist echt spannend 😉 Ich versuch mich auch immer wieder auf die positiven Dinge zu konzentrieren und die Zeit wirklich zu geniessen. 😉

    @Kathi: Echt? Naja… bin halt nicht eine richtige Pendlerin =) I miss your mail!? 🙂

    Radisli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>