Teilzeit Schule plus Job

N’Abend miteinander 😉

Yeah und schon melde ich mich wieder. Ist das nicht wunderbar? 🙂 Spass bei Seite 😉
Wie ich euch vielleicht bereits einmal erzählt habe, möchte ich diesen Sommer wieder in die Schule. Nicht irgendeine, sondern ich will die Berufsmaturität nachholen. War ja während der Lehre (leider) zu faul dazu. Dachte, die Informatiklehre sei schon genug Stress. Naja, wie auch immer *g* Auf jeden Fall werde ich Ende März die Aufnahmeprüfung absolvieren und hoffentlich auch bestehn 😉
Mitte August würde die Schule dann beginnen, nun bin ich halt noch am überlegen, ob ich die gesundheitlich-soziale BMS (Berufsmaturitäts-Schule) teilzeit (50% Schule, 50% Arbeit) in zwei oder Vollzeit in einem Jahr machen will/soll/muss.
Pro Vollzeit: Nur ein Jahr, müsste kein Teilzeit Job haben bzw. suchen (falls ich ein Stipendium kriege)
Kontra Vollzeit: kein eigenes Einkommen, kein Arbeitsalltag
Pro Teilzeit: ich könnte meinen Lebensunterhalt (zum Teil) selbst finanzieren, neben Schulalltag auch noch Arbeitsalltag = Abwechslung
Kontra Teilzeit: dauert doppelt so lange, trotz nur zwei Schultagen empfiehlt die Schule nur einen 50% Job

Jap, so siehts in meinem Kopf momentan aus. Ich weiss nicht, was ich machen soll. Naja, eigentlich hab ich mich damit abgefunden, dass ich die Teilzeit-Variante vorziehe, nur hab ich noch etwas Bammel, ob ich einen 50% Job finde. Was für einen denn? Und nur mit dem Lohn alleine, kann ich nicht eine halbe Wohnungsmiete bezahlen und sonst noch leben, also brauch ich doch noch ein Stipendium. Meine Arbeit beginnt also jetzt.
Aber zuerst muss setze ich mich morgen mit meinem momentanem Chef zusammen und frage nochmals nach, ob ich allenfalls bleiben könnte, aber auf 50% reduzieren. Naja, von mir aus mit 60%, aber mit der Option: Falls es mir zu viel wird, runter auf 50% gehen zu können.

Deshalb sag ich für den Moment einmal *gute Nacht* und bis morgen 😉

euer Radisli

9 thoughts on “Teilzeit Schule plus Job

  1. Hubi

    Hey, Glückwunsch zu deinem Entscheid, in Weiterbildung zu investieren. Was ist denn deine Motivation, die Berufsmaturität nachzuholen? Die Berufsmaturität (das ist meine bescheidene Meinung) an sich bringt nicht viel, wenn du anschliessend nicht studieren willst.

    Falls du vor hast, anschliessend z.B. an einer Fachhochschule zu studieren, würde ich eher den Weg Vorbereitungskurs und Aufnahmeprüfung empfehlen, weil’s wesentlich schneller und günstiger ist.

    Ich habe die BMS während meiner Lehrzeit gemacht und war froh, dass ich prüfungsfrei zum Studium zugelassen wurde. Wir hatten aber auch einige Studenten, die keine BMS hatten und die Aufnahmeprüfung ablegen mussten. Dass sie keine Berufsmaturität hatten, war während dem Studium kein Nachteil für sie. Im Gegenteil: Da sie eine Aufnahmeprüfung ablegen mussten, hatten sie einen leichteren Einstieg ins Studium als die, die zwar eine BMS aber davon schon fast wieder alles vergessen hatten.

    Während dem Studium (bin jetzt im 8. Semester) habe ich immer 100% gearbeitet, und das hat bestens geklappt. Wenn’s dir aber möglich ist, ist ein reduziertes Arbeitspensum sicher angenehmer, weil du dann weniger am Abend oder Wochenende erledigen musst.

    Nur so ein paar Gedanken… 😉

    Viele Grüsse, Hubi

  2. Sali Hubi

    Danke für deine Tipps. Bin froh um jeden einzelnen 😉
    Nun ja, nach der BMS möchte ich schon studieren. Und ich muss die BMS machen, um überhaupt an meine Wunsch-Fachhochschule zu gelangen. Abgesehen von der erforderlichen Berufsmaturität, muss ich dann auch noch ein zwei-monatiges Praktikum (in der Pflege) und einen Einstufungstest absolvieren. Bei dem muss ich unter den bestern 50 sein, um dann auch aufgenommen zu werden.
    Die Fachhochschule für Ernährung und Diätetik wäre in Bern 😉 und ist leider nur in Vollzeit (3Jahre) möglich. Während dieser Zeit mach ich auch in jedem Semester Praktikas, inkl Lohn, welcher wohl dem Lehrlingslohn gleich kommt.

    Aber ich versuche so bald wie möglich mal der FH einen Besuch abzustatten, wo ich dann auch mit Studierenden und Dozenten sprechen kann.

    Jo, so sieht meine Situation momentan aus 😉

    grüässli Radisli

  3. Hubi

    Hallo Radisli

    In dem Fall führt wohl kein Weg an der BMS vorbei. Einige Fachhochschulen bieten Zulassungsprüfungen an, aber für den Studiengang kommt das offenbar nicht in Frage. 🙁

    Ich wünsche dir viel Ausdauer, damit du dein Ziel erreichst. Mit dem Abschluss ergeben sich viele neue Perspektiven, und der Schritt in die Selbständigkeit ist dann nicht mehr sehr schwer.

    Viele Grüsse, Hubi

  4. Vielen Dank, das kann ich gebrauchen, Hubi 😉

  5. @hubi:

    mein kleiner bro hat den weg des ‚vorkurses‘ gemacht, die aufnahmeprüfung für die soz bestanden und kann jetzt dort studieren. aber NUR dort… wenn du die BMS machst/hast, hast du alle türen offen, sprich: du kannst dann an alle fachhochschulen gehen. dieses argument spricht wohl eher für die Berufsmatur.

    klar, der vorbereitungskurs ist günstiger (weil eben: in einem jahr machbar und nicht vollzeit). günstiger ist sie aber nicht in jedem sinn: denn der vorkurs kostet, die BM ist kantonal ‚gratis‘ … (was wieder ein vorteil für die BMS ist).

    in radisli’s fall kommt es ja garned in frage. bei mir hingegen schon. (weil die soz für mich ein thema ist).

    da meine schulische zeit aber schon über 10 jahre zurückliegen, wird die BMS wohl sowieso nicht die schlechteste lösung sein. und so hab ich auch noch zeit, mich definitiv zu entscheiden, was ich studieren will. und vor allem habe ich danach mit der BMS alle türen offen.

    radisli: ich hoff natürlich, dass du (wie ich!hihi) stipendien erhälst. und wer weiss, ev sitzen wir ja dann sogar ab august gemeinsam in der schule??

    drück dir die daumen, dass du allenfalls sogar mit deinem jetzigen arbeitgeber ne lösung findest!

  6. Hubi

    @seenia

    Mag sein, dass das bei einigen Fachhochschulen so ist, aber bei uns konnten Leute ohne BMS aber mit Aufnahmeprüfung problemlos während dem Studium an eine andere Fachhochschule wechseln.

    Nachdem man z.B. einen Bachelorabschluss hat, spielt die BMS dann sowieso keine Rolle mehr, da für das Masterstudium dann nicht die BMS sondern der Bachelorabschluss das Aufnahmekriterium darstellt.

    Wo kann man gratis die BMS nachholen? Eine Freundin möchte das nämlich machen, hat aber nur Schulen gefunden, die über CHF 10’000.- kosten. Meinst du vielleicht eine Vollzeitschule, was einen Einkommensausfall mit sich bringt? Bin gespannt…

  7. in zürich kannst du die bms ‚gratis‘ machen, mit der voraussetzung, dass dein wohnsitz im kanton zürich ist. hier steht alles beschrieben.

    ich denke, es gibt keine generelle regelung. es ist FH-spezifisch oder eben, je nach fachrichtung, die du gehen willst.
    wenn du den vorkurs hast für die soz, dann kannst du national an jede fachhochschule gehen. aber eben: mit der BMS hast du mal die ‚grundlage‘ und somit aufnahme für jede fachhochschule. also lohnt es sich (meiner meinung nach), da ein jahr zu investieren. (und eben, es gibt ja auch stipendien…)

  8. Also ich gehe im Sommer (hoffentlich) an die Berufsmaturitätsschule Zürich und da zahle ich ausser den Büchern und dem anderen Material keine Gebühren. Ist sie vielleicht ausserkantonal?

  9. Hubi

    Hmmm, vielleicht lebt sie noch nicht 2 Jahre im Kanton, das kann sein. Wie ich sehe, handelt es sich dabei um ein Vollzeitausbildung. Vielleicht hat sie’s auch deshalb nicht weiter verfolgt, weil sie sonst ihre eigene Wohnung nicht mehr finanzieren könnte. Jedenfalls Danke für den Hinweis, das muss ich ihr gleich mal weiterleiten… 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>