CH-Zopf in NZ

So, versuche gerade den Wunsch meiner Mutter zu erfüllen. Ich soll in Neuseeland mal einen Schweizer Sonntagszopf backen 😉

Das Rezept sieht wie folgt aus:
1 kg Mehl
1/2 Würfel Frischhefe ( ca 20 gr )
2 TL Salz
6 dl lauwarme Milch
125 gr zerlassene Butter
1 Ei verquirlt

Nur, wie macht man das ohne Waage? *g* Ah, eine Tasse ist 250g 😀
Nächstes Problem: Die Kiwis kennen dl nicht :-s Komische Welt hier 😀 Ok, nach einem kleinen Problem der Umrechnung, sagte ich, das wären dann 600ml. Und der Kommentar meiner Hostmum: „Whaat? That’s a lot for a bread“ 🙂 Ob ich noch Wasser brauche dafür, aber als ich mit nein antworte, sagt sie: „Ok, probiers“ 🙂
Achja, Frischhefe gibts da natürlich auch nicht =) Und auf der Trockenhefe, welche in einem Glas im Kühlschrank aufbewahrt wird, steht natürlich auch nicht drauf, wie viel man braucht. Dank dem Internet konnt ich umrechnen 🙂 hehe
Jo, die Butter wurde natürlich auch nur abgeschätzt 😉
Gut ist das Ei überall etwa gleich *lol*

Nun ist der geknetete Teig mal im Backofen und geht hoffentlich noch etwas auf. Im Moment wirkt er ziemlich klein und ich hoffe, es gibt eine anständige Grösse. Von zwei oder drei Zöpfen kann ich wohl nur träumen *g*

melde mich wieder 😉
Radisli

Update: Flach, aber braun, kam er aus dem Ofen. Angeschnitten, musste ich feststellen, dass er noch ziemlich teigig ist inside :-/ Wie das letzte Mal zu Hause in der Schweiz, als ich ein anderes Zopfrezept ausprobiert habe.
Zum NZ-Zopf meinte mein Hostdad, ich bräuchte (zur Trockenhefe) noch etwas Zucker, um die (chemische) Reaktion auszulösen und ich solle nicht alles Mehl auf einmal in die Schüssel geben…

One thought on “CH-Zopf in NZ

  1. Mir ist es mal passiert, dass durch die Milch zu heiss war und dadurch die Hefebakterien abgetöten worden sind und er dann nicht aufgegangen ist. Vielleicht liegt’s ja daran?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>